
Bäuerliche Landwirtschaft Nachrichten - Archiv
Der Deutsche Tierschutzbund hat im Vorfeld der für den 21. Februar angesetzten Sitzung des Agrarausschusses des Bundesrates den dort auf der Tagesordnung befindlichen „Gesetzentwurf zur Beförderung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung“, den Nordrhein-Westfalen (NRW) in den Bundesrat eingebracht hat,...[mehr]
Milchtagung 2022 - Erzeugerpreise, Qualitätsmärkte und Klimaschutz zukunftssicher gestalten [mehr]
Mehr Kunden, mehr landwirtschaftliche Betriebe, mehr Lebensmittelherstellerinnen und mehr Händler setzen auf Bio. 30 % Bio ist schaffbar, dafür bedarf es aber endlich einer „starken Politik“ der Regierenden. So lautet die zentrale Botschaft des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) auf seiner Bilanzpressekonferenz...[mehr]
„Das Bioland ist wieder größer geworden“, verkündet der Anbauverband Bioland und nennt folgende Zahlen: 8.777 Bioland-Betriebe wirtschaften in Deutschland und Südtirol auf einer Fläche von 500.204 Hektar (ha). Das ergeben die Auswertungen der Bioland-Verbandszahlen aus 2021. Demnach erhöhte sich die Zahl der Bioland-Betriebe...[mehr]
Ein kommentierender Blick auf die Situation zwischen formulierten Zielen und aktueller Realität von Marktbeobachter Hugo Gödde[mehr]
Das EU-Vorhaben, Unternehmen in ganz Europa zu Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren Lieferketten zu verpflichten, findet Unterstützung von Wirtschaftsseite: Mehr als 100 Unternehmen und Investoren haben sich in der vergangenen Woche für ein EU-Lieferkettengesetz inclusive Haftungsregelung ausgesprochen. Widerstand kommt...[mehr]
Die Petition für die Einberufung einer europäischen Patentkonferenz erhält immer mehr Unterstützung. Ziel ist es, Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere zu stoppen. Betroffen von derartigen Patenten sind unter anderem Braugerste, Buschmelonen, Salat und Tomaten. Viele der Patente erstrecken sich auch auf...[mehr]