
Bäuerliche Landwirtschaft Nachrichten - Archiv
Carbon Farming ist aktuell in aller Munde. Dabei geht es um landwirtschaftliche Maßnahmen, welche Kohlenstoff langfristig in Böden speichern sollen, und so zum Klimaschutz beitragen. Diese Klimaschutzleistungen sollen sich auch finanziell für die Bäuerinnen und Bauern leisten. Dazu soll ein Kohlenstoffmarkt etabliert werden,...[mehr]
Zu einem intensiven Austausch über die Situation der Landwirtschaft trafen sich Karin Logemann, agrarpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, und Olaf Lies, Umweltminister von Niedersachsen (SPD), mit Vertretern von AbL Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft, BDM Bund Deutscher Milcherzeuger, LsV Land schafft...[mehr]
Alle 90 Sekunden verschwindet allein für EU-Importe wie Soja, Palmöl oder Kautschuk eine Waldfläche von der Größe eines Fußballfeldes. Darauf hat das Bündnis „Together4Forests“ mit einer Installation im Berliner Hans-Zoschke-Stadion hingewiesen. Die beteiligten Umweltorganisationen WWF Deutschland, Deutsche Umwelthilfe (DUH),...[mehr]
Die EU hat bislang keine EU-Forschungsprojekte gefördert, die sich gezielt mit den Risiken und Nachweisverfahren für die Neue Gentechnik befassen würden. 31 Abgeordnete aus fünf Fraktionen des Europäischen Parlaments haben heute in einem offenen Brief die EU-Kommission dazu aufgerufen, dies zu ändern, und endlich auch solche...[mehr]
Im Rahmen eines Besuchs auf dem Demeter-Betrieb Hofgemeinschaft Grummersort in Hude/Niedersachsen hat die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Niedersachsen/Bremen (AbL) dem niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies (SPD) Bremen einen in einem Eichenbrett eingearbeiteten edlen Stein überreicht. Damit würdigte die AbL...[mehr]
Obwohl die Klage der Familie Jaacks gegen den Verkauf der von ihr gepachteten Hofstelle durch die Hamburger Wirtschaftsbehörde an einen außerlandwirtschaftlichen Käufer erfolglos blieb, das Urteil rechtskräftig ist und von der Familie Jaacks respektiert wird, halten die aus der Nachbarschaft des Hofes stammenden Initiatorinnen...[mehr]
Wissenschaftler in Australien und Israel haben eine Methode entwickelt, mit der sich das Geschlecht eines künftigen Hühnerkükens bestimmen lässt, sobald das Ei gelegt wurde. Damit ließe sich verhindern, dass männliche Küken von Legehennen-Linien gleich nach dem Schlüpfen aussortiert und getötet werden. Doch dazu müssten die...[mehr]